Mallorca - Das Kochbuch
Mallorca ist so vielfältig wie kaum eine andere Mittelmeerinsel. Auch Genießer kommen auf den Märkten oder in den vielfältigen Restaurants auf ihre Kosten. Privatköchin Caroline Fabian lebt seit 13 Jahren auf Mallorca, kennt die Insel und ihre typischen Produkte bestens und weiß, was Mallorca-Liebhaber gerne essen. Für ihr Buch "Mallorca - Das Kochbuch", das vor kurzem im DK Verlag erschienen ist, hat sie die Menschen besucht, die Olivenöl, Sobrassada und Wein produzieren, und hat zudem fantastische Rezepte kreiert. Auch Flor de Sal d'Es Trenc ist als mallorquinische Instanz im Kochbuch in einigen Gerichten vertreten. Eines davon dürfen wir heute exklusiv mit Ihnen teilen.

JOHANNISBROTKÜCHLEIN MIT SALZBLUMEN UND ROSA-PFEFFER-KARAMELL
Dieses Rezept ist für alle, die neugierig darauf sind, wie die Schote des Johannisbrotbaums schmeckt und welche
Produkte man daraus gewinnen kann. Da wäre einmal das weißliche Johannisbrotkernmehl, das aus den Kernen
der Schote gewonnen wird und in Backwaren als Bindemittel dient. Beim Einkauf heißt es aufgepasst und genau
hingeschaut! Johannisbrotmehl, ohne »kern« drin, ist ein anderes Produkt, und zwar Pulver, das aus dem Fruchtfleisch
der Schote hergestellt wird. Es ist glutenfrei und eher mit Kakaopulver zu vergleichen, als mit Mehl. Ich
bevorzuge die Bezeichnung Johannisbrotpulver und vermeide damit diesen Stolperstein.
Vorbereitung: 20 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Abkühlzeit: mindestens 2 Stunden
Zutaten für 8 Personen
Für die Küchlein
160 g zimmerwarme Butter, plus
mehr für die Förmchen
50 g Zucker
2 zimmerwarme Bio-Eier
100 g Johannisbrotaufstrich
40 g Johannisbrotpulver
5 g Johannisbrotkernmehl
100 g gemahlene Mandeln, plus
mehr für die Form
50 ml Rum
Für die Salzkaramellsauce
20 ml palo (oder Kaffeelikör)
40 g Rohrzucker
80 g Crème fraîche
1 TL rosa Pfeffer
1 TL Flor de Sal d'Es Trenc Natural
Außerdem
8 Muffin- oder Souffléförmchen
(Ø 7–8 cm)
große ofenfeste Form
(etwa 30 × 35 cm; oder tiefes
Backblech)
Für die Küchlein den Backofen auf 150 °C vorheizen. Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen des Handrührgeräts in 3 Minuten weiß schaumig schlagen. Die Eier langsam unter die Buttermasse rühren. Johannisbrotaufstrich, Johannisbrotpulver, Johannisbrotkernmehl und Mandeln nach und nach unterrühren. Den Rum sehr langsam hineingießen. Die Masse soll schaumig und luftig sein.
Die Backförmchen mit weicher Butter ausstreichen und mit den gemahlenen Mandeln ausstreuen. Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Die ofenfeste Form mit heißem Wasser füllen. Die Backförmchen hineinstellen und im Ofen (Mitte) 30 Minuten backen. Die Förmchen aus der mit Wasser gefüllten Form auf ein Kuchengitter heben und in den Förmchen vollständig auskühlen lassen.
Für die Karamellsauce 40 ml Wasser und palo in einen kleinen Topf geben, aufkochen und den Zucker hineinstreuen. Die Mischung 2 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat. Den Topf vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. Die Crème fraîche hineinrühren. Den rosa Pfeffer im Mörser zerstoßen.
Mit einem kleinen Messer am Rand der Kuchenförmchen entlang fahren und die Küchlein auf einen Teller stürzen. Die Küchlein wieder umdrehen und auf Tellern anrichten. Warme Karamellsauce darübergießen und mit flor de sal und rosa Pfeffer bestreuen.
Guten Appetit!
Fotos (c) DK Verlag/Julia Hildebrand und Ingolf Hatz
